Kapitel I - Der Übergang
1. Das Vertrauen in das zukünftige Leben schließt nicht die Angst vor dem Übergang von diesem Leben in das andere aus. Viele Leute fürchten den Tod nicht um seiner selbst willen, vor was sie zurückschrecken, ist der Zeitpunkt des Übergangs. Leidet man oder leidet man nicht beim Übergang? Das ist es, was sie beunruhigt, und die Sache ist umso mehr die Mühe einer Überlegung wert, als keiner ihr entrinnen kann. Man kann von einer irdischen Reise zurücktreten. Aber hier muss reich wie arm den Schritt wagen, und wenn er schmerzlich ist, können weder Rang noch Vermögen seine Bitterkeit mildern.
2. Sieht man die sanfte Art des Todes bei manchen und die schrecklichen Zuckungen des Todeskampfes in vielen Fällen vor sich, kann man sich schon vorstellen, dass die Empfindungen nicht immer dieselben sind. Aber wer kann uns in dieser Hinsicht aufklären? Wer kann uns das physiologische Phänomen der Trennung von Seele und Körper beschreiben? Wer kann uns sagen, wie die Eindrücke in diesem letzten Augenblick sind? In diesem Punkt schweigen sich Wissenschaft und Religion aus.
Und warum? Weil weder die eine noch die andere die Kenntnisse über Gesetze hat, die die Beziehung zwischen dem Geist und der Materie beherrschen. Die eine bleibt an der Schwelle des geistigen Lebens stehen, die andere an der des materiellen Lebens. Der Spiritismus ist das Bindeglied zwischen beiden. Nur er vermag zu sagen, wie sich der Übergang vollzieht, sei es durch die konkreten Kenntnisse, die er von dem Wesen der Seele gibt, oder durch den Bericht derer, die das Leben verlassen haben. Die Kenntnis des fluidischen Bandes, das die Seele mit dem Körper vereint, ist der Schlüssel zu diesem Vorgang, wie zu vielen anderen.
3. Die träge Materie ist empfindungslos; das ist eine erwiesene Tatsache. Die Seele empfindet die Regungen des Vergnügens und des Schmerzes. Während des Lebens wirkt sich jeder Zerfall der Materie auf die Seele aus, die davon einen mehr oder weniger schmerzlichen Eindruck erhält. Es ist die Seele, die leidet, und nicht der Körper. Dieser ist nur das Werkzeug des Schmerzes, die Seele ist die Leidende. Nach dem Tod kann der Körper, da er von der Seele getrennt ist, ungestraft verstümmelt werden, denn er empfindet nichts. Von ihm losgelöst, empfängt die Seele keine Impulse mehr von seiner Auflösung. Sie hat ihre eigenen Empfindungen, deren Quelle nicht in der fühlbaren Materie liegt.
Der Perispirit ist die fluidische Hülle der Seele, von der sie weder vor noch nach dem Tode getrennt ist und mit der sie sozusagen eine Einheit bildet; denn der eine ist ohne die andere nicht denkbar. Während des Lebens durchdringt perispiritales Fluidum den Körper in all seinen Teilen und dient als Träger für die physischen Empfindungen der Seele. Zudem ist es der Vermittler, mit dem die Seele auf den Körper wirkt und dessen Bewegungen lenkt.
4. Das Erlöschen des organischen Lebens führt zur Trennung von Körper und Seele. Das Erlöschen des organischen Lebens führt durch den Bruch des fluidischen Bandes, das sie zusammenhält, zur Trennung von Körper und Seele. Aber die Trennung ist nie plötzlich. Das perispirituale Fluidum löst sich nach und nach von allen Organen, so dass die Trennung erst dann vollständig und absolut ist, wenn kein einziges Atom des Perispirits mehr mit irgendeinem Molekül des Körpers vereint ist. Die schmerzhafte Empfindung, die die Seele in diesem Moment verspürt, steht im Verhältnis zu der Gesamtheit der Berührungspunkte, die zwischen dem Körper und dem Perispirit bestehen und zu der mehr oder weniger großen Schwierigkeit und Langsamkeit, die die Trennung mit sich bringt. Man darf daher nicht verschweigen, dass der Tod je nach den Umständen mehr oder weniger schmerzhaft sein kann. Diese unterschiedlichen Umstände wollen wir nun untersuchen.
5. Nehmen wir zunächst, der übersichtlichen Erörterung wegen, folgende vier Fälle, die man als die entgegengesetzten Situationen verschiedener Verhältnisse der Lage ansehen kann, zwischen denen es eine Menge von Abstufungen gibt:
Erstens: Wenn das Loslösen des Perispirits im Moment des Erlöschens des organischen Lebens vollständig abgeschlossen wäre, so würde die Seele schlichtweg nichts empfinden.
Zweitens: Wenn zu diesem Zeitpunkt der Zusammenhang der beiden Bestandteile seine ganze Kraft besitzt, so vollzieht sich eine Art Ablösung, die sich schmerzhaft auf die Seele auswirkt.
Drittens: Wenn der Zusammenhang schwach ist, so ist die Trennung leicht und vollzieht sich ohne Erschütterung.
Viertens: Wenn nach dem vollständigen Aufhören des organischen Lebens noch zahlreiche Berührungspunkte zwischen dem Körper und dem Perispirit vorhanden sind, so wird die Seele die Auswirkungen der körperlichen Zersetzung spüren können, bis das Band vollständig zerrissen ist.
Hieraus ergibt sich, dass das Leiden, das den Tod begleitet, von der Kraft der Verbindung abhängig ist, die den Körper und den Perispirit vereint, dass alles, was zur Verminderung dieser Kraft und zur Beschleunigung der Loslösung helfen kann, den Übergang weniger schmerzlich macht, und schließlich, dass die Seele, wenn die Loslösung sich ohne jede Schwierigkeit vollzieht, davon keine unangenehmen Empfindungen erhält.
6. Beim Übergang vom körperlichen zum geistigen Leben tritt noch ein anderes Phänomen von besonderer Tragweite auf: das der Verwirrung. In diesem Moment erleidet die Seele eine Betäubung, die vorübergehend ihre Fähigkeiten lähmt und zumindest teilweise ihre Empfindungen aufhebt. Sie ist sozusagen in Katalepsie verfallen, so dass sie fast nie bewusster Zeuge des letzten Seufzers ist. Wir sagen: "fast nie", weil es einen Fall gibt, wo sie das Bewusstsein davon haben kann, wie wir sogleich sehen werden. Die Verwirrung kann somit als der normale Zustand im Augenblick des Todes betrachtet werden. Ihre Dauer ist unbestimmt; sie reicht von einigen Stunden bis zu einigen Jahren. In dem Maße, wie die Verwirrung abnimmt, ist die Seele in der Lage eines Menschen, der aus einem tiefen Schlaf erwacht. Die Gedanken sind verworren, schwankend, vage. Man sieht wie durch einen Nebel. Allmählich hellt sich der Blick auf, das Gedächtnis kehrt zurück und man erkennt sich wieder. Aber dieses Wiedererwachen ist sehr verschiedenartig, je nach Art der Persönlichkeit. Bei den einen ist es ruhig und bringt ein angenehmes Gefühl. Bei anderen ist es voller Schrecken und Angst und ruft die Wirkung eines schrecklichen Alptraums hervor.
7. Der Augenblick des letzten Atemzuges ist somit nicht der schmerzlichste, da sich gewöhnlich die Seele ihrer selbst nicht bewusst ist. Vorher aber leidet sie durch den Zerfall der Materie während der Zuckungen des Todeskampfs und nachher durch die Ängste der Verwirrung. Beeilen wir uns zu sagen, dass dieser Zustand nicht allgemein ist. Die Heftigkeit und die Dauer des Leidens hängen, wie bereits erwähnt, von der Verbindung zwischen dem Körper und dem Perispirit ab. Je größer die Verbindung ist, desto länger und schmerzvoller sind die Anstrengungen, die der Geist macht, um sich von seinen Banden zu befreien. Es gibt jedoch Menschen, bei denen der Zusammenhang so schwach ist, dass sich die Loslösung von selbst und in einfachster Weise vollzieht. Der Geist trennt sich vom Körper, wie sich eine reife Frucht vom Stiel löst. Dies ist der Fall bei einem sanften Tod und dem friedlichen Erwachen.
8. Der moralische Zustand der Seele ist die Hauptursache, die die größere oder geringere Leichtigkeit der Loslösung beeinflusst. Die Verbindung zwischen dem Körper und dem Perispirit steht im Verhältnis zur Bindung des Geistes an die Materie. Sie ist am größten bei einem Menschen, dessen Voreingenommenheit sich nur auf das körperliche Leben sowie die materiellen Genüsse konzentriert. Sie fehlt beinahe ganz bei demjenigen, dessen geläuterte Seele sich im Voraus mit dem geistigen Leben identifiziert hat. Da die Langsamkeit und die Schwierigkeit der Trennung im Verhältnis zur Stufe der Läuterung und Dematerialisierung der Seele stehen, hängt es von jedem Einzelnen ab, ob der Übergang mehr oder weniger leicht oder beschwerlich, angenehm oder schmerzlich ist.
Nachdem wir dies zugleich als Theorie und Ergebnis der Beobachtung aufgestellt haben, bleibt uns, den Einfluss der Todesart auf die Empfindungen der Seele in den letzten Augenblicken zu erforschen.
9. Beim natürlichen Tod, der aus dem Erlöschen der Lebenskräfte infolge von Alter oder Krankheit herrührt, vollzieht sich die Befreiung stufenweise. Bei einem Menschen, dessen Seele entmaterialisiert ist und dessen Gedanken sich von den irdischen Dingen gelöst haben, ist die Befreiung nahezu vollständig vor dem wirklichen Tod vollendet. Der Körper lebt nur noch organisch weiter, während die Seele bereits in das geistige Leben eingetreten ist und am Körper nur noch durch ein schwaches Band hängt, ein Band, so schwach, dass es beim letzten Herzschlag ohne Mühe reißt. In dieser Lage kann der Geist schon seine Klarheit wiedererlangt haben und bewusster Zeuge von dem Verlöschen des Lebens seines Körpers sein. Er fühlt sich glücklich, von ihm befreit zu sein. Für ihn gibt es nahezu keine Verwirrung. Es ist nur eine kurze Zeit im friedlichen Schlaf, aus dem er mit einem unsagbaren Eindruck voller Glück und Hoffnung erwacht.
Bei einem materiellen, sinnlichen Menschen, der mehr durch den Körper als durch den Geist gelebt hat, für den das geistige Leben nichts ist, nicht einmal in seinen Gedanken eine Wirklichkeit ist, hat alles dazu beigetragen, die Bande enger zu schnüren, die ihn an den Körper fesseln. Nichts hat sie während des Lebens gelockert. Beim Herannahen des Todes vollzieht sich die Befreiung gleichfalls stufenweise, aber unter anhaltenden Anstrengungen. Die Zuckungen des Todeskampfes sind ein Hinweis vom Kampf, den der Geist austrägt. Manchmal möchte dieser die Bande zerreißen, die ihm Widerstand leisten, und ein anderes Mal klammert er sich an seinen Körper, von dem ihn eine unwiderstehliche Kraft Stück für Stück gewaltsam losreißt.
10. Der Geist hält umso mehr am körperlichen Leben fest, wie er darüber hinaus nichts davon sieht. Er merkt, dass ihm das Leben entrinnt und will es festhalten. Anstatt sich der Bewegung hinzugeben, die ihn mit fortreißen will, widersetzt er sich mit aller Kraft. Auf diese Weise kann er den Kampf um Tage, ja sogar Wochen und ganze Monate verlängern. Allerdings hat der Geist in diesem Augenblick nicht seine ganze Klarheit. Die Verwirrung hat lange vor dem Tod begonnen, aber er leidet nicht weniger darunter, und die Unbestimmtheit, in der er sich befindet, und die Ungewissheit über das, was aus ihm werden wird, vergrößern seine Angst. Der Tod kommt und es ist nicht alles aus mit ihm. Die Verwirrung dauert an. Er fühlt, dass er lebt, aber er weiß nicht, ob es materielles oder geistiges Leben ist. Er kämpft noch, bis die letzten Bande des Perispirits getrennt sind. Der Tod hat die tatsächliche Krankheit beendet, aber nicht deren Folgen. Solange noch Berührungspunkte zwischen dem Körper und dem Perispirit vorhanden sind, fühlt der Geist deren Auswirkungen und leidet darunter.
11. Ganz anders ist die Lage des entmaterialisierten Geistes, selbst bei den schrecklichsten Krankheiten. Da die fluidischen Bande, die ihn mit dem Körper vereinen, sehr schwach sind, zerreißen sie ohne irgendeine Erschütterung. Danach lässt sein Vertrauen in die Zukunft, in die er durch sein Denken, manchmal sogar in Wirklichkeit schon einen Blick wirft, ihn den Tod als eine Befreiung und seine Leiden als eine Prüfung ansehen. Daraus entsteht in ihm eine geistige Ruhe und Ergebenheit, die den Schmerz lindern. Da diese Bande augenblicklich zerrissen werden, so vollzieht sich nach dem Tod keine schmerzliche Reaktion in ihm. Er fühlt sich bei seinem Erwachen frei, munter, um eine große Last leichter und voller Freude darüber, dass er nun nicht mehr leiden muss.
12. Beim gewaltsamen Tod sind die Verhältnisse nicht genau die gleichen. Kein teilweise erfolgter Zerfall der Materie konnte die vorherige Trennung zwischen dem Körper und dem Perispirit herbeiführen. Das organische Leben wird in seiner ganzen Kraft plötzlich abgebrochen. Das Ablösen des Perispirits beginnt erst nach dem Tod und kann in diesem Fall, wie bei den anderen, nicht sofort erfolgen. Der Geist, unerwartet betroffen, ist wie betäubt. Da er aber fühlt, dass er denkt, glaubt er noch am Leben zu sein, und diese Täuschung dauert an, bis er sich über seine wirkliche Lage bewusst ist. Dieser Zustand zwischen dem körperlichen und dem geistigen Leben ist für die Erforschung einer der interessantesten, weil er das eigenartige Schauspiel eines Geistes gewährt, der seinen fluidischen Körper für seinen materiellen hält und alle Empfindungen des organischen Lebens hat. Er bietet eine unendliche Vielfalt von Abstufungen, je nach Charakter, Wissen und der moralischen Fortschrittsstufe des Geistes. Er ist von kurzer Dauer für jene, deren Seele geläutert ist, denn bei ihnen hat ein vorgezogenes Ablösen stattgefunden, dessen Vollendung den Tod, selbst wenn er noch plötzlich eintritt, lediglich beschleunigt. Bei anderen kann er sich über Jahre hinziehen. Dieser Zustand ist sehr häufig, selbst in den Fällen eines gewöhnlichen Todes und hat entsprechend der Eigenschaften des Geistes für einige nichts Schmerzliches, aber für andere ist es eine schreckliche Lage. Vor allem beim Selbstmord ist dieser Zustand besonders schmerzvoll. Der Körper hält mit allen seinen Fasern am Perispirit fest, alle Zuckungen des Körpers wirken sich auf die Seele aus, die dadurch entsetzlich leidet.
13. Der Zustand des Geistes im Augenblick des Todes lässt sich folgendermaßen zusammenfassen: Der Geist leidet um so viel mehr, wie die Ablösung des Perispirits sich verlangsamt. Die Schnelligkeit der Ablösung steht im Verhältnis zur moralischen Fortschrittsstufe des Geistes. Für einen entmaterialisierten Geist, dessen Gewissen rein ist, ist der Tod ein Schlaf von einigen Augenblicken, frei von jeglichem Leiden. Das Erwachen daraus ist voller Sanftheit.
14. Um an seiner Läuterung zu arbeiten, seine schlechten Neigungen zu bekämpfen und seine Leidenschaften zu besiegen, muss man die sich daraus in der Zukunft ergebenden Vorteile sehen. Um mit dem zukünftigen Leben vertraut zu werden, seine Bestrebungen und Wünsche auf dieses zu richten und es dem irdischen Leben vorzuziehen, muss man nicht nur an dasselbe glauben, sondern es verstehen. Man muss es sich unter einem Gesichtspunkt vorstellen, der die Vernunft befriedigt, in vollständiger Übereinstimmung mit der Logik, dem gesunden Menschenverstand und der Vorstellung, die man sich von der Größe, Güte und Gerechtigkeit Gottes macht. Von allen philosophischen Lehren ist der Spiritismus diejenige, die in dieser Beziehung den größten Einfluss ausübt, aufgrund des unerschütterlichen Glaubens, den sie gewährt.
Der ernsthafte Spiritist beschränkt sich nicht darauf, zu glauben. Er glaubt, weil er versteht, und er begreift, weil man sich an sein Urteilsvermögen wendet. Das zukünftige Leben ist eine Wirklichkeit, die sich unaufhörlich vor seinen Augen abspielt. Er sieht es und berührt es sozusagen in jedem Augenblick. Der Zweifel kann nicht in seine Seele dringen. Das begrenzte, körperliche Leben erlischt für ihn gegenüber dem geistigen, das das wahre ist. Daher kommt es, dass er sich so wenig aus den Zwischenfällen auf seinem Weg macht und er eine Ergebenheit gegenüber den Wechselfällen des Lebens hat, deren Ursache und Nutzen er begreift. Seine Seele erhebt sich aufgrund der direkten Beziehungen, die er mit der unsichtbaren Welt unterhält. Die fluidischen Bande, die ihn an die Materie fesseln, werden schwächer, und so vollzieht sich eine teilweise erste Befreiung, die den Übergang von diesem in das andere Leben erleichtert. Die mit dem Übergang unlöslich verbundene Verwirrung ist von kurzer Dauer, weil er sich gleich wiedererkennt, nachdem der Schritt vollzogen ist. Nichts ist ihm fremd, er ist sich seiner Lage bewusst.
15. Die Lehre vom Spiritismus ist für dieses Ergebnis sicherlich nicht notwendig. Auch erhebt sie nicht den Anspruch, dass sie allein das Seelenheil sichert, aber sie erleichtert es durch die Kenntnisse, die sie vermittelt, die Denkweise, die sie hervorruft, und die Empfindungen in die sie den Geist versetzt, den sie die Notwendigkeit erkennen lässt, sich zu verbessern. Außerdem gibt sie einem jeden die Mittel, die Befreiung anderer Geistwesen in dem Augenblick zu erleichtern, wenn sie ihre irdische Hülle verlassen, und die Dauer der Verwirrung durch Gebet und Anrufung abzukürzen. Durch ein aufrichtiges Gebet, das eine geistige Anziehung ist, ruft man eine schnellere Ablösung des Perispirits hervor. Durch eine mit Verständnis und Bedacht geleitete Anrufung sowie durch Worte des Wohlwollens und der Ermutigung zieht man den Geist aus der Erstarrung, in der er sich befindet und hilft ihm, sich früher wiederzuerkennen. Wenn er leidet, so bewegt man ihn zur Reue, die allein die Leiden verkürzen kann.
Die Beispiele, die wir nun anführen, zeigen Geistwesen in verschiedenen Stufen von Glück und Unglück im geistigen Leben. Wir sind nicht darauf aus gewesen, sie unter den mehr oder weniger berühmten Leuten des Altertums zu suchen, deren Lage sich seit ihrer Existenz, die man bei ihnen gekannt hat, erheblich verändert haben könnte und die außerdem nicht genügend Beweise auf Echtheit bieten würden. Wir haben sie aus den gewöhnlichsten Verhältnissen zeitgenössischen Lebens entnommen, weil das diejenigen sind, in denen jeder die meisten Ähnlichkeiten finden und aus denen man durch Vergleich die passendsten Ratschläge erhalten kann. Je mehr uns der irdische Lebenslauf der Geister aufgrund der gesellschaftlichen Stellung, der Beziehungen oder der Verwandtschaftsbande ähnlich ist, desto mehr interessieren sie uns und desto leichter ist es, ihre Identität zu beurteilen. Die gewöhnlichen Lebensstellungen sind in der Mehrzahl, deshalb kann sie jeder leichter auf sich anwenden. Die außergewöhnlichen Stellungen berühren uns weniger, da sie über den Kreis unserer Gewohnheiten hinausgehen. Wir haben also nicht nach Berühmtheiten gesucht. Wenn sich in diesen Beispielen einige bekannte Persönlichkeiten finden, so sind die meisten völlig unbekannt. Klangvolle Namen hätten nichts zur Aufklärung beigetragen und empfindsame Gemüter verletzen können. Wir wenden uns weder an die Neugierigen, noch an die Freunde des Anstößigen, sondern an diejenigen, die sich ernsthafte Kenntnisse aneignen wollen.
Diese Beispiele könnten ins Unendliche vermehrt werden, aber da wir gezwungen waren, ihre Zahl zu beschränken, haben wir solche ausgewählt, die das meiste Licht in den Zustand der geistigen Welt werfen konnten, sei es durch die Stellung des Geistes, sei es durch Erklärungen, die er geben konnte. Die meisten wurden noch nicht veröffentlicht. Nur einige wurden bereits in der französischen Zeitschrift "Revue Spirite" veröffentlicht. Wir haben in diesen die überflüssigen Einzelheiten weggelassen und nur die wesentlichen Teile für den uns hier gesetzten Zweck beibehalten und ihnen ergänzende Erklärungen hinzugefügt, zu denen sie maßgeblichen Anlass gegeben haben.