Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit

Allan Kardec

Sie sind in: Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Zweiter Teil - Beispiele > Kapitel VIII - Irdische Sühnen > Françoise Vernhes

Von Geburt an blind, Tochter eines Pächters aus der Gegend von Toulouse, gestorben 1855, im Alter von 45 Jahren. Sie beschäftigte sich ständig damit, die Kinder im Katechismus zu unterrichten, um sie zur Erstkommunion vorzubereiten. Als das Unterrichtsbuch geändert worden war, fand sie keine Schwierigkeit dabei, ihnen das neue beizubringen, denn sie kannte alle beide auswendig. An einem Winterabend kehrte sie mit ihrer Tante von einem Ausflug von mehreren Stunden zurück. Dabei musste man auf üblen und schmutzigen Wegen durch einen Wald wandern, und die beiden Frauen mussten mit Vorsicht am Rand der Gräben entlanggehen. Die Tante wollte ihr behilflich sein und sie an der Hand führen, aber sie erwiderte ihr: "Bemühen Sie sich nicht um mich! Ich laufe keine Gefahr, zu fallen. Ich sehe auf meiner Schulter ein Licht, das mich leitet. Folgen Sie mir! Ich bin es, die Sie führen will." So kamen sie ohne Unfall nach Hause, indem diejenige, die ihre Augen benutzen konnte, von der Blinden geführt wurde.

Anrufung in Paris im Mai 1865

Frage: Hätten Sie wohl die Güte, uns eine Erklärung von dem Licht zu geben, das Sie in jener dunklen Nacht führte und nur für Sie sichtbar war?

Antwort: Wie? Leute, die wie ihr in ständiger Beziehung zu den Geistern stehen, brauchen eine Erklärung für eine derartige Tatsache? Es war mein Schutzengel, der mich führte!

Frage: Das war wohl unsere Meinung, aber wir wünschten sie bestätigt zu haben. Hatten Sie zu jenem Zeitpunkt Kenntnis davon, dass es Ihr Schutzengel war, der Ihnen als Führer diente?

Antwort: Nein, ich gebe das zu. Doch glaubte ich an einen himmlischen Schutz. Ich hatte unseren guten und gnädigen Gott so lange gebeten, sich meiner zu erbarmen! ... und es ist so hart, blind zu sein! ... Ja, das ist recht hart! Aber ich erkenne auch wieder die darin liegende Gerechtigkeit. Diejenigen, die mit den Augen sündigen, müssen durch die Augen gestraft werden, und so ist es mit allen Fähigkeiten, mit denen die Menschen begabt sind, und diese missbrauchen. Sucht also bei den zahllosen Unglücksfällen, die die Menschheit treffen, nach keiner anderen Ursache als der für dieselbe so naheliegenden: der Sühne, Sühne, die nur dann verdienstvoll ist, wenn sie mit Ergebung hingenommen wird und die damit versüßt werden kann, dass man durch das Gebet die geistigen Einflüsse anzieht, die die Schuldigen vor dem menschlichen Strafgericht schützen und Hoffnung und Trost in die betrübten Herzen der Leidenden gießen.

Frage: Sie hatten sich der Unterrichtung armer Kinder im Glauben gewidmet. Ist es Ihnen schwergefallen, die für die Einprägung des Unterrichtsbuchs nötigen Kenntnisse zu erwerben, das Sie trotz Ihrer Blindheit auswendig konnten, und obwohl es geändert worden war?

Antwort: Die Blinden haben allgemein die anderen Sinne zweifach, wenn ich mich so ausdrücken darf. Die Beobachtung ist nicht eine von den geringsten Fähigkeiten ihrer Natur. Ihr Gedächtnis ist wie ein Kästchen, worin alle Belehrungen, für die sie Neigung und Begabung haben, geordnet aufbewahrt werden, um niemals daraus zu verschwinden. Nichts Äußerliches kann diese Fähigkeit trüben, und hieraus ergibt sich, dass diese durch Erziehung und Ausbildung in bemerkenswerter Weise entwickelt werden kann. Das war bei mir nicht der Fall, denn ich hatte gar keine Ausbildung genossen. Umso mehr danke ich Gott dafür, dass er mir ermöglicht hat, das Empfangene hinreichend zu wissen, dass ich meine Aufgabe, mich diesen jungen Kindern zu widmen, erfüllen konnte. Es war gleichzeitig eine Wiedergutmachung für das schlechte Beispiel, das ich ihnen in meiner vorhergehenden Existenz gegeben hatte. Alles ist für Spiritisten ein ernster Gegenstand der Beobachtung. Sie müssen sich nur umschauen, und das wäre ihnen nützlicher, als sich durch die scheinwissenschaftlichen Spitzfindigkeiten gewisser Geister irreleiten zu lassen, die sich über sie lustig machen, indem sie ihrem Hochmut durch großartige, aber sinnlose Redensarten schmeicheln.

Frage: Ihrer Ausdrucksweise nach halten wir Sie für geistig fortgeschritten und glauben, dass Ihre Lebensführung auf Erden ein Beweis Ihres moralischen Fortschritts ist.

Antwort: Ich muss noch sehr viel dazu lernen. Aber es gibt viele auf Erden, die als unwissend gelten, weil ihr Verstand durch die Sühne verschleiert ist. Beim Tod aber fallen diese Schleier, und solch arme Unwissende sind häufig gebildeter als jene, deren Geringschätzung sie traf. Glaubt mir, der Hochmut ist der Prüfstein, durch den man die Menschen erkennen kann. Alle, deren Herz der Schmeichelei zugänglich ist oder die ein zu großes Vertrauen auf ihr Wissen haben, sind auf üblem Weg. In der Regel sind sie nicht aufrichtig. Misstraut ihnen! Seid demütig wie Christus und tragt wie er euer Kreuz mit Liebe, damit ihr Zutritt habt zum Königreich der Himmel!

Françoise Vernhes.