21. Nach der Lehre der Kirche sind die Dämonen als gut erschaffen worden und durch ihren Ungehorsam böse geworden: das sind die gefallenen Engel. Sie wurden von Gott auf die Höhe der Leiter gestellt und sind herabgefallen. Nach der Spiritistischen Lehre sind es unvollkommene Geister, die sich aber bessern werden; sie stehen noch unten auf der Leiter und werden aufsteigen.
Diejenigen, die durch ihre Sorglosigkeit, ihre Nachlässigkeit, ihre Verstocktheit und ihren schlechten Willen länger in den niederen Reihen verbleiben, tragen die Strafe davon, und die Gewohnheit des Bösen macht es ihnen schwerer, aus diesen herauszukommen. Aber es kommt eine Zeit, wo sie dieser mühevollen Existenz und der Leiden müde werden, die die Folge davon sind. Dann vergleichen sie ihre Lage mit der der guten Geister, begreifen, dass ihr Vorteil im Guten liegt und streben danach, sich zu bessern. Aber sie tun es aus eigenem Willen und ohne dazu gezwungen zu werden. Sie sind wegen ihrer Fähigkeit fortzuschreiten dem Gesetz des Fortschritts unterworfen, aber sie schreiten durchaus nicht gegen ihren Willen fort. Gott bietet ihnen unaufhörlich die Mittel dazu; aber es steht ihnen frei, sie zu nutzen oder nicht. Wenn der Fortschritt unumgänglich wäre, so hätten sie kein Verdienst und Gott will, dass sie das ihrer Werke haben. Er stellt niemanden aufgrund von Privilegien in die erste Reihe, sondern die erste Reihe steht allen offen, und sie gelangen nur durch ihre Anstrengungen dahin. Die erhabensten Engel haben ihre Stufe wie alle anderen erobert, indem sie die gemeinsame Laufbahn durchschritten haben.
Sie sind in:
Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Erster Teil - Die Lehre > Kapitel IX - Die Teufel > Die Teufel im Lichte des Spiritismus > 21