Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit

Allan Kardec

Sie sind in: Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Erster Teil - Die Lehre > Kapitel IX - Die Teufel > Die Teufel aus kirchlicher Sicht > 9

9. Diese Lehre ruft mehrere Einwände hervor.

Erstens: Wenn Satan und die Teufel Engel waren, so bedeutet das, dass sie vollkommen waren. Wenn sie vollkommen waren, wie konnten sie dann Fehler begehen und in diesem Punkt die Autorität Gottes verkennen, in dessen Gegenwart sie sich befanden? Man würde es noch verstehen, dass, wenn sie nur schrittweise und nach dem Durchlaufen des Geburtsweges der Unvollkommenheit auf dieser verdienstvollen Stufe angelangt waren, sie einen verdrießlichen Rückfall gehabt hätten. Was aber die Sache noch unbegreiflicher macht, ist, dass man sie uns darstellt, als wären sie vollkommen erschaffen worden.

Eine Folgerung aus dieser Lehre ist diese: Gott hatte in ihnen vollkommene Wesen erschaffen wollen, da Er sie ja mit allen Gaben überhäuft hatte, und Er hat sich geirrt; also ist Gott nach Maßgabe der Kirchenlehre nicht unfehlbar.

Diese ungeheuerliche Folgerung wird durch Moses bekräftigt, wenn er sagt (1. Mose, Kap. 6, Vers 6 - 7): "Es reute Ihn, die Menschen auf Erden gemacht zu haben und, berührt vom Schmerz bis auf den Grund des Herzens, sprach Er: „Ich werde den Menschen, den ich geschaffen habe, vom Boden der Erde vertilgen. Ich werde alles vertilgen, vom Menschen bis zu den Tieren, von Allem, das auf Erden kriecht, bis zu den Vögeln des Himmels. Denn es reut mich, dass ich sie gemacht habe.“

Ein Gott, der Reue empfindet, über das, was Er getan hat, ist weder vollkommen noch unfehlbar: mithin ist Er kein Gott. Dennoch sind das Worte, welche die Kirche als heilige Wahrheiten verkündet. Man versteht ebenso wenig, was die Tiere mit der Verderbtheit der Menschen gemeinsam haben sollen, um ihre Vernichtung als verdient zu begründen.

Zweitens: Weil weder die Kirche noch die Chroniken der heiligen Geschichte die Ursache der Empörung der Engel gegen Gott aufklären und da es bloß gewiss “scheint”, dass es an ihrer Weigerung lag, die künftige Mission Christi anzuerkennen, welchen Wert kann da die so präzise und detailliert beschriebene Schilderung der Szene haben, die bei dieser Gelegenheit stattfand? Aus welcher Quelle hat man die Worte geschöpft, die so klar beschrieben sind, als ob sie dabei tatsächlich ausgesprochen worden wären - bis hin zu dem einfältigen Murmeln? Es kann nur eines zutreffen: entweder die Szene ist wahr oder sie ist es nicht. Wenn sie wahr ist, gibt es keinerlei Ungewissheit, und warum entscheidet die Kirche dann die Frage nicht? Wenn die Kirche und die Geschichte schweigen, wenn die Sache nur sicher scheint, so ist das nur eine Vermutung und die Beschreibung der Szene ist ein Werk der Fantasie.

Man liest bei Jesaja, Kap. 14, Vers 11 ff: “Dein Hochmut ist in die Unterwelt gestürzt worden; dein toter Leib ist zur Erde gefallen; dein Lager wird Moder sein und deine Kleider werden Würmer sein. – Wie bist du vom Himmel gefallen, Luzifer, du, der so strahlend beim Anbruch des Tages erschien? Wie bist du auf die Erde gestoßen worden, du, der den Völkern Wunden schlug. Du, der in deinem Herzen sprach: ich werde zum Himmel steigen, ich werde meinen Thron über die Sterne Gottes stellen, ich werde mich auf den Berg des Bundes setzen, zu den Seiten des Nordwinds; ich werde mich über den höchsten Wolken niederlassen und in Allem dem Höchsten gleich sein? - Und dennoch bist du von dieser Herrlichkeit in die Unterwelt bis zu den Tiefen des Abgrunds gestürzt worden. Die, welche dich sehen werden, werden nahe zu dir treten und, nachdem sie dir ins Gesicht geblickt haben, zu dir sprechen: ist das jener Mensch, der die Erde in Furcht versetzt, der den Schrecken in die Königreiche geworfen, der aus der Welt eine Wüste gemacht hat, der ihre Städte zerstört und jene in Ketten gelegt hat, die er zu seinen Gefangenen gemacht hatte?”

Diese Worte des Propheten beziehen sich keineswegs auf den Aufstand der Engel, sondern sind eine Anspielung auf den Hochmut und den Fall des Königs von Babylon, der die Juden gefangen hielt, wie es ja die letzten Verse beschreiben. Der König von Babylon ist sinnbildlich mit dem Namen Luzifer bezeichnet; aber die oben beschriebene Szene wird dort nicht erwähnt. Besagte Worte sind die des Königs, der in seinem Herzen sprach und sich in seinem Stolz über Gott setzte, dessen Volk er gefangen hielt. Die Vorhersage von der Befreiung der Juden, vom Untergang Babylons und von der Niederlage der Assyrer ist übrigens das ausschließliche Thema dieses Kapitels.

Drittens: Die Luzifer zugeschriebenen Worte verraten eine Unwissenheit, die man nur mit Verwunderung bei einem Erzengel vernimmt, der aufgrund seiner eigenen Wesensart und auf der Stufe, auf der er steht, nicht die Irrtümer und Vorurteile bezüglich der Einrichtung des Universums teilen darf, zu denen sich die Menschen bekannt haben, bis die Wissenschaft kam und sie aufklärte. Wie kann er sagen: "Ich werde meine Wohnung über die Gestirne setzen; ich werde die höchsten Wolken beherrschen?" Das ist immer der alte Glaube an die Erde als Mittelpunkt des Weltalls, an den Wolkenhimmel, der sich bis zu den Sternen ausdehnt, an das begrenzte Gebiet der Sterne, die ein Gewölbe bilden und die, wie uns mittlerweile die Astronomie lehrt, in den unendlichen Raum verstreut sind! Man weiß heutzutage, dass sich die Wolken von der Oberfläche der Erde aus nicht mehr als zwei Wegstunden (= ca. 9 km) in das All erstrecken. Um zu sagen, dass er die höchsten Wolken beherrschen werde und um von den Bergen zu sprechen, musste sich die Szene auf der Erdoberfläche abspielen und dort auch der Aufenthaltsort der Engel sein. Wenn dieser Aufenthaltsort in höheren Sphären liegt, war es unnütz zu sagen, dass er sich über die Wolken erheben werde. Engel eine von Unwissenheit geprägte Sprache sprechen zu lassen, heißt einzugestehen, dass die Menschen heutzutage davon mehr wissen als die Engel. Die Kirche hat stets den Fehler gemacht, die Fortschritte der Wissenschaft nicht zu beachten.