Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit

Allan Kardec

Sie sind in: Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Zweiter Teil - Beispiele > Kapitel II - Selige Geister > Sixdeniers

Ein außergewöhnlicher Mann, der durch einen Unfall starb und dem Medium zu Lebzeiten bekannt war. (Bordeaux, 11. Februar 1861)

Frage: Könnten Sie mir einige Einzelheiten über Ihren Tod mitteilen?

Antwort: Ab dem Ertrinken, ja!

Frage: Warum nicht vorher?

Antwort: Du kennst sie (das Medium kannte sie tatsächlich).

Frage: Möchten Sie mir also bitte Ihre Empfindungen nach Ihrem Tod beschreiben?

Antwort: Es hat lange gedauert, bis ich mir wieder bewusst war, aber mit der Gnade Gottes und der Hilfe derer, die mich umgaben, bin ich, als das Licht kam, von diesem überflutet worden. Du kannst hoffen: du wirst immer mehr finden, als du erwartest. Nichts Materielles! Alles setzt die verborgenen Sinne in Erstaunen: was weder Auge noch Hand erfassen können; verstehst du mich? Es ist eine geistige Verwunderung, die euer Verständnis übersteigt, denn es gibt keine Worte, um sie zu erklären: das lässt sich nur mit der Seele fühlen.

Mein Erwachen war sehr glücklich. Das Leben ist einer jener Träume, die ich trotz der seltsamen Vorstellung, die man mit diesem Wort verbindet, nur als schrecklichen Alptraum bezeichnen kann. Träume, du wärst in einem verpesteten Versteck eingeschlossen; dein Körper, von Würmern zerfressen, die bis ins Mark deiner Knochen vordringen, wäre über einem glühenden Ofen aufgehängt, dein ausgetrockneter Mund findet nicht einmal Luft, die ihn kühlt; dein erschreckter Geist nur Ungeheuer um dich herum sieht, die bereit sind, dich zu verschlingen! Stelle dir schließlich alles vor, was die Phantasie des Traums Abscheulichstes und Schrecklichstes hervorbringen kann und finde dich plötzlich in ein entzückendes Eden versetzt! Erwache, umgeben von all denen, die du geliebt und beweint hast! Sieh um dich herum ihre verehrten Gesichter, die dich glücklich anlächeln. Atme die süßesten Düfte ein. Erfrische deine ausgetrocknete Kehle an der Quelle des lebendigen Wassers! Fühle, wie sich dein Körper in den unendlichen Raum erhebt, der ihn trägt und wiegt, wie ein Windhauch eine Blüte, die hoch von einem Baum abgefallen ist. Fühle dich von der Liebe Gottes umfangen, wie das Kind, das geboren wird, von der Liebe seiner Mutter eingehüllt wird, und du wirst nur eine unvollkommene Vorstellung von diesem Übergang haben. Ich habe versucht, dir das Glück des Lebens zu erklären, das den Menschen nach dem Tod erwartet, aber ich konnte es nicht. Erklärt man das Unendliche demjenigen, dessen Augen dem Licht gegenüber verschlossen sind und dessen Glieder niemals aus dem engen Kreis, in dem sie eingeschlossen sind, heraustreten konnten? Um dir das ewige Glück zu erklären, will ich dir sagen: Liebe! Deine Liebe allein kann dich dazu bringen, es zu erahnen. Und wer Liebe sagt, sagt Abwesenheit von Egoismus.

Frage: Ist Ihre Lage seit Ihrem Eintritt in die geistige Welt eine glückliche gewesen?

Antwort: Nein. Ich musste die Schuld des Menschen bezahlen. Mein Herz ließ mich die Zukunft des Geistes erahnen, aber ich hatte keinen Glauben. Ich musste meine Gleichgültigkeit gegenüber meinem Schöpfer büßen, aber seine Barmherzigkeit rechnete mir das wenige Gute an, das ich hatte tun können, sowie die Schmerzen, die ich trotz meines Leidens mit Ergebung ertragen hatte, und seine Gerechtigkeit, die eine Waage hält, die die Menschen niemals begreifen werden, wog das Gute mit so viel Güte und Liebe, dass das Böse schnell verschwunden war. Frage: Möchten Sie uns etwas über Ihre Tochter mitteilen? (Sie starb vier oder fünf Jahre nach ihrem Vater.)

Antwort: Sie erfüllt auf eurer Erde eine Aufgabe.

Frage: Ist sie als Geschöpf glücklich? Ich will Ihnen keine indiskrete Frage stellen.

Antwort: Ich weiß es wohl. Sehe ich denn nicht deinen Gedanken wie ein Gemälde vor meinen Augen? Nein, als Geschöpf ist sie nicht glücklich. Im Gegenteil, all das Elend eures Lebens muss sie treffen. Aber sie soll mit ihrem Beispiel jene großen Tugenden verkünden, mit denen ihr so prahlt. Ich werde ihr helfen, denn ich soll über sie wachen. Aber sie wird keine große Mühe haben, die Hindernisse zu überwinden. Sie leistet keine Sühne, sondern eine Aufgabe. Sei also ihretwegen beruhigt und hab Dank für deine Erinnerung.

In diesem Augenblick empfindet das Medium eine Schwierigkeit beim Schreiben, und es sagt: Wenn das ein leidender Geist ist, der mich zurückhält, so bitte ich ihn, seinen Namen zu schreiben.

Antwort: Eine Unglückliche.

Frage: Möchten Sie mir Ihren Namen sagen?

Antwort: Valerie. Frage: Wollen Sie mir sagen, wofür Sie bestraft wurden?

Antwort: Nein. Frage: Bereuen Sie Ihre Fehler?

Antwort: Du siehst es wohl. Frage: Wer hat Sie hierher geführt?

Antwort: Sixdeniers.

Frage: Zu welchem Zweck hat er das getan?

Antwort: Damit du mir hilfst. Frage: Sind Sie es, die mich soeben vom Schreiben abgehalten hat?

Antwort: Er hat mich an seinen Platz gestellt.

Frage: Welche Beziehung besteht zwischen Ihnen beiden?

Antwort: Er leitet mich.

Frage: Bitten Sie ihn, sich mit uns zum Gebet zu vereinen.

Antwort: (Nach dem Gebet übernimmt wieder Sixdeniers das Wort.)

Hab Dank für sie! Du hast begriffen, ich werde dich nicht vergessen. Denke an sie!

Frage: (An Sixdeniers) Haben Sie als Geist viele leidende Geister zu leiten?

Antwort: Nein, aber sobald wir einen zum Guten zurückgeführt haben, nehmen wir einen anderen vor, ohne deshalb die Ersteren im Stich zu lassen.

Frage: Wie können Sie der Pflicht einer Beaufsichtigung genügen, die sich mit den Jahrhunderten ins Unendliche vervielfältigen muss?

Antwort: Versteh doch, dass die, die wir zurückgeführt haben, sich läutern und fortschreiten. Daher machen sie uns weniger Mühe und gleichzeitig erheben wir uns selbst, und beim Aufsteigen schreiten unsere Fähigkeiten voran, unser Können strahlt im Verhältnis zu unserer Reinheit.

Bemerkung: Die niederen Geister erhalten also Beistand von guten Geistern, deren Aufgabe es ist, sie zu leiten. Diese Aufgabe ist nicht ausschließlich den Inkarnierten überlassen, aber sie sollen dabei mitwirken, weil das für sie ein Mittel zum Voranschreiten ist. Wenn ein niederer Geist kommt und eine gute Kommunikation durchkreuzt, wie in diesem Fall, so tut er es ohne Zweifel nicht immer in einer guten Absicht, aber die guten Geister lassen es zu, sei es als Prüfung oder damit der, an den er sich wendet, an der Verbesserung des Geistes arbeitet. Dessen Beharrlichkeit artet zwar manchmal in Besessenheit aus, aber je hartnäckiger sie ist, desto mehr beweist sie, wie groß das Bedürfnis nach Hilfe ist. Es ist also ein Unrecht, ihn abzuweisen. Man muss ihn als einen Armen betrachten, der kommt, um um Almosen zu bitten, und sich sagen: Es ist ein unglücklicher Geist, den mir die guten Geister schicken, damit ich seine Erziehung bewirke. Gelingt sie mir, so habe ich dann die Freude, eine Seele zum Guten zurückgeführt und ihre Leiden abgekürzt zu haben. Diese Aufgabe ist oft mühsam. Es wäre zweifellos angenehmer, immer schöne Kommunikationen zu haben und nur mit Geistern seiner Wahl zu verkehren. Aber man verdient den Schutz der guten Geister nicht dadurch, dass man nur seine eigene Befriedigung sucht und die Gelegenheiten zurückweist, die einem geboten werden, um Gutes zu tun.