Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit

Allan Kardec

Sie sind in: Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Erster Teil - Die Lehre > Kapitel III - Der Himmel > 1

1. Das Wort "Himmel” wird im Allgemeinen für den unbegrenzten Raum gebraucht, welcher die Erde umgibt, und im Besonderen für den Teil des Raumes, welcher über unserem Horizont liegt. Es kommt aus dem Lateinischen "coelum", gebildet vom griechischen "koilos", hohl, hohlrund, weil der Himmel den Augen als eine ungeheure runde Höhlung erscheint. Die Alten glaubten an das Dasein mehrerer übereinander gelagerter Himmel, die aus einem festen, durchscheinenden Stoff bestünden und ineinander liegende Kugeln bildeten, deren gemeinsamer Mittelpunkt die Erde sei. Diese sich um die Erde drehenden Kugeln zögen die Gestirne in ihrem Umkreis mit sich fort.

Diese Vorstellung, die aus den unzureichenden astronomischen Kenntnissen herrührte, war die Grundlage aller Götterentstehungslehren, die aus den so aufsteigenden Himmeln die verschiedenen Stufen der Seligkeit machten; der letzte war der Aufenthaltsort der höchsten Glückseligkeit. Nach der gängigsten Meinung gab es deren sieben; daher der Ausdruck: "im siebten Himmel sein", der ein vollkommenes Glück bezeichnen soll. Die Moslems nehmen neun an, mit zunehmender Glückseligkeit der Gläubigen in jedem von ihnen. Der Astronom Ptolemäus (lebte im 2. Jahrhundert n. Chr. in Alexandria, Ägypten) zählte elf; deren letzter "Empyräum" (aus dem griechischen “pür” oder “pyr” für Feuer) hieß, wegen des strahlenden Lichtes, das dort herrscht. Das ist noch heute der dichterische Name für den Ort der ewigen Herrlichkeit. Die christliche Theologie erkennt drei Himmel an. Der erste ist die Region der Luft und der Wolken; der zweite ist der Raum, in dem sich die Gestirne bewegen; der dritte, jenseits der Region der Gestirne, ist die Wohnung des Höchsten, der Aufenthaltsort der Erwählten, welche Gott von Angesicht zu Angesicht schauen. Entsprechend dieser Glaubensvorstellung sagt man, der heilige Paulus sei in den dritten Himmel entrückt worden.