Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit

Allan Kardec

Sie sind in: Himmel und Hölle oder Die göttliche Gerechtigkeit > Zweiter Teil - Beispiele > Kapitel I - Der Übergang > 6

6. Beim Übergang vom körperlichen zum geistigen Leben tritt noch ein anderes Phänomen von besonderer Tragweite auf: das der Verwirrung. In diesem Moment erleidet die Seele eine Betäubung, die vorübergehend ihre Fähigkeiten lähmt und zumindest teilweise ihre Empfindungen aufhebt. Sie ist sozusagen in Katalepsie verfallen, so dass sie fast nie bewusster Zeuge des letzten Seufzers ist. Wir sagen: "fast nie", weil es einen Fall gibt, wo sie das Bewusstsein davon haben kann, wie wir sogleich sehen werden. Die Verwirrung kann somit als der normale Zustand im Augenblick des Todes betrachtet werden. Ihre Dauer ist unbestimmt; sie reicht von einigen Stunden bis zu einigen Jahren. In dem Maße, wie die Verwirrung abnimmt, ist die Seele in der Lage eines Menschen, der aus einem tiefen Schlaf erwacht. Die Gedanken sind verworren, schwankend, vage. Man sieht wie durch einen Nebel. Allmählich hellt sich der Blick auf, das Gedächtnis kehrt zurück und man erkennt sich wieder. Aber dieses Wiedererwachen ist sehr verschiedenartig, je nach Art der Persönlichkeit. Bei den einen ist es ruhig und bringt ein angenehmes Gefühl. Bei anderen ist es voller Schrecken und Angst und ruft die Wirkung eines schrecklichen Alptraums hervor.